Hilfsnavigation

Zur Navigation - Zum Inhalt

Digitale Transformation der Landwirtschaft Chinas – Ressourcen, Handel und Ernährungssicherheit

Weltweit steigt der Bedarf an hochwertiger, gesunder und abwechslungsreicher Ernährung. Seit einigen Jahren erhoffte man sich Entlastung über Digitalisierungsstrategien, welche heimische Produktion und Lebensmittelketten nachhaltiger, krisenfester und ressourcensparender gestalten sollen.

Das zentrale Ziel des Projektes DITAC ist die Analyse und Bewertung von Digitalisierungsprozessen in der chinesischen Land- und Ernährungswirtschaft hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Produktion, Ressourcennutzung und Handel. Ausgehend von einer systematischen Erfassung des Status quo digitaler Landwirtschaft in China erfolgen ökonometrische und verhaltensökonomische Analysen der Adaption und Umsetzung ausgewählter Technologien sowie eine empirische Schätzung der ökonomischen und ökologischen Folgen. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen als Grundlage für eine Erörterung zukünftiger Entwicklungspfade und Folgenabschätzung digitaler Transformationsprozesse aus einer globalen Perspektive dienen. Gleichzeitig liefern sie wichtige Hinweise hinsichtlich der Auswirkungen auf internationale Handelsbeziehungen.

News

26. Juli 2022

Datensammlung begonnen

Am 15. Juli wurde die DITAC-Datenerhebung auf Betriebsebene gestartet. Die groß angelegte Datenerhebung wird in fünf landwirtschaftlichen Produktionsprovinzen in Sichuan, Heilongjiang, Henan, Hubei und Hunan durchgeführt und deckt die drei...

Weiterlesen


26. März 2022

Online Kick-off des Forschungsprogrammes „ Moderne Chinaforschung“ des BMBF

Am 17. März fand der Online Kick-off des Forschungsprogrammes „ Moderne Chinaforschung“ des BMBF statt. Die BMBF Fördermaßnahme „Moderne Chinaforschung“ trägt zu einer fundierten und aktuellen Wissensbasis über die chinesische Wissenschafts-,...

Weiterlesen


16. November 2021

Projekt Kickoff

Am 11. November startete das Projekt DITAC offiziell mit einer online Kickoff-Veranstaltung. IAMO Direktor und Projektleiter Prof. Dr. Thomas Glauben betont: "Angesichts der aktuellen globalen Herausforderungen wird mehr denn je deutlich, dass die...

Weiterlesen