Hilfsnavigation

Zur Navigation - Zum Inhalt

DITAC-Team zieht Bilanz eines aufregenden ersten Projektjahres

02. September 2022

Am 30. August hielt das DITAC-Team ein fruchtbares Projekttreffen ab, um die Arbeitsfortschritte zu überprüfen und die nächsten Schritte zu planen.  

Das IAMO-Team und Vertreter der Projektpartner, d.h. der Chinesischen Agraruniversität (CAU), des Instituts für Agrarökonomie und Entwicklung der Chinesischen Akademie für Agrarwissenschaften (IAED-CAAS), des Makro-Landwirtschaftsforschungsinstituts der Huazhong Agraruniversität (MARI-HZAU), der Sichuan Agraruniversität (SAU) und des Chinesisch-Deutschen Zentrums für Landwirtschaft (DCZ), nahmen an der Projektsitzung teil. Das Treffen wurde von Dr. Lena Kuhn und Dr. Zhanli Jerry Sun moderiert.
Zunächst präsentierte die beiden Doktorandinnen Junzhe Hu und Hua Zhang präsentierten den Status quo der chinesischen Digitalisierungsentwicklung auf der Grundlage von Sekundärdaten, die in den letzten Monaten gesammelt wurden. China hat erhebliche Investitionen in die Digitalisierung getätigt. Während E-Commerce und Internet weit verbreitet sind, scheint der Digitalisierungsprozess in der landwirtschaftlichen Produktion hinterherzuhinken. Das Land-Stadt-Gefälle in der Digitalisierungsentwicklung ist geringer geworden. Auf der anderen Seite fällt das räumliche Gefälle des Digitalisierungsgrades zwischen Ost und West deutlich auf.
Weiterhin wurde jüngst eine Erhebung von Betriebsdaten erfolgreich abgeschlossen. Mit tatkräftiger Unterstützung chinesischer Partner konnten wir Daten von mehr als 2000 Haushalten in 30 Bezirken in fünf Provinzen, nämlich Heilongjiang, Sichuan, Henan, Hubei und Hunan, sammeln. Prof. Dr. Qiran Zhao von der CAU, Prof. Dr. Hang Xiong von der HZAU und Prof. Dr. Shemei Zhang von der SAU gaben einen Überblick über die Exkursion und die erhobenen Daten.
Danach wurde der künftige Arbeitsplan, einschließlich der Datenaufbereitun und geplanter Feldversuche, besprochen. Darüber hinaus wurde über mögliche Kooperationen gesprochen, z. B. über die gemeinsame Organisation von Konferenzen und Sonderausgaben sowie über die gemeinsame Erstellung von Zeitschriftenartikeln.